Bedeutung der Klassifizierung von Geräten
In der modernen Bergbauproduktion mit zunehmender Erschöpfung der Mineralressourcen und dem kontinuierlichen Rückgang der Erzqualität ist die Verbesserung der Verarbeitungseffizienz und die Raffination der Qualität des Erzes zu einem wichtigen Thema, mit dem Bergbauunternehmen konfrontiert sind. In diesem Zusammenhang spielt die Klassifizierung von Geräten als eines der Kerngeräte im Erzverarbeitungsprozess eine wichtige Rolle. Es spielt nicht nur eine Schlüsselrolle im Erz-Klassifizierungsprozess, sondern leistet auch große Beiträge beim Waschen, Deslimieren und Sortieren von feinkörnigen Mineralien.
Die Klassifizierung von Geräten wird häufig bei der Verarbeitung verschiedener Erze verwendet, insbesondere im Erz -Raffinerierprozess. Es bietet eine zuverlässige technische Garantie zur Verbesserung der Wiederherstellungsrate und der Ressourcenauslastung von Erz. Die Klassifizierung von Geräten ermöglicht es Erz, durch Klassifizierung und Waschen effektiv getrennt zu werden, wodurch die Konzentrationsqualität verbessert, die Auswirkungen von Verunreinigungen verringert und letztendlich die Verarbeitungseffizienz und die Produktqualität von Erz verbessert.
Die Kernaufgabe der Klassifizierung von Geräten in der Erzverarbeitung
Die Hauptfunktion von Klassifizierung von Geräten ist, feine Partikel von groben Partikeln in der Erzschlammung durch Sortieren von Sedimentation nach Größe und spezifischem Gewicht der Partikel in der Erzschlammung zu trennen. Sein Arbeitsprinzip basiert auf der Tatsache, dass die Geschwindigkeit, mit der sich Partikel in Flüssigkeit entscheiden, eng mit den physikalischen Eigenschaften der Partikel wie Partikelgröße und Dichte zusammenhängt. Aufgrund ihrer langsamen Absetzgeschwindigkeit werden kleinere Partikel zum Ausfluss in den Überlaufanschluss gebracht, während sich größere Partikel am Boden des Wassertanks absetzen und durch eine Spiralvorrichtung zum Auslass gebracht werden. Auf diese Weise kann die Klassifizierung von Geräten während der Erzverarbeitung eine genaue Partikelklassifizierung erreichen.
Bei der Erzraffinierung sind feinkörnige Mineralien häufig schwer von groben Partikeln zu trennen, sodass die Ausrüstung höhere Anforderungen gestellt werden. Die Klassifizierung von Geräten ist ein wirksames Instrument zur Lösung dieses Problems. Es kann effektiv grobe und feine Partikel im Erz trennen, die groben Partikel zur Neugrenzung zurück in die Mühle schicken, und die feinen Partikel treten durch Überlauf in den nächsten Prozess ein. Durch die Klassifizierung der Ausrüstung wurde die Note des Konzentrats verbessert, der Inhalt der Verunreinigungen wurde verringert und das raffinierte Erz ist reiner und erfüllt die Anforderungen der nachgelagerten Prozesse.
Anwendung der Klassifizierung von Geräten im Erzwaschen
Während des Erzwaschens entfernt die Klassifizierungsausrüstung unnötige Substanzen wie Schlamm, Verunreinigungen usw. im Erzsand durch ein kontinuierlich rotierendes Spiralgerät, wodurch das Sortieren und Desludgen des Erzsandes erreicht wird. Insbesondere im Umgang mit Erzen, die eine große Menge Ton oder feinkörnige Materialien enthalten, ist die Waschfunktion der Klassifizierungsgeräte besonders wichtig. Es kann den Boden und die feinen Verunreinigungen im Erzsand effektiv entfernen und die Qualität und Genauigkeit des Erzes im nachfolgenden Prozess sicherstellen.
Nach dem ersten Quetschen des Erzes gibt es normalerweise eine große Anzahl feiner Mineralpartikel im Erzsand. Durch die Behandlung von Klassifizierungsgeräten werden diese Partikel effektiv durch Sedimentation und Klassifizierung getrennt, was nicht nur die Reinheit des Erzes verbessert, sondern auch den unnötigen Energieverbrauch im nachfolgenden Raffinierungsprozess reduziert. Insbesondere im Umgang mit einigen speziellen Mineralien wie Eisenerz, Kupfererz usw. kann die Waschfunktion der Klassifizierungsgeräte dazu beitragen, Verunreinigungen zu entfernen, die Nutzungsrate von Erz zu verbessern und eine solide Grundlage für nachfolgende Schmelzprozesse zu legen.
Verbesserung der Produktionseffizienz und der wirtschaftlichen Vorteile
Die Anwendung von Klassifizierungsgeräten hat die Automatisierung und Verfeinerung der Erzverarbeitung erheblich verbessert, die Komplexität des manuellen Betriebs und die Möglichkeit des menschlichen Fehlers verringert. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Klassifizierungsausrüstungstechnologie verbessert sich auch die Effizienz von Geräten kontinuierlich. Die moderne Klassifizierungsgeräte haben nicht nur eine höhere Klassifizierungsgenauigkeit, sondern kann auch in kürzerer Zeit mehr Erzverarbeitungsarbeiten abschließen, wodurch die allgemeine Produktionseffizienz verbessert wird.
Die Klassifizierung von Geräten kann Bergbauunternehmen helfen, Energie zu sparen und die Produktionskosten zu senken. Bei der Erzverarbeitung kann eine genaue Klassifizierung die Erholung und die ineffektive Behandlung von nicht qualifizierten Mineralien verringern und die Verschwendung einer großen Menge ineffektiver Materialien vermeiden. Gleichzeitig wurde durch die Verbesserung der Konzentrat -Erholungsrate auch die Gesamtnutzungsrate von Erz verbessert, wodurch Bergbauunternehmen bessere wirtschaftliche Vorteile erzielen.
Ein unverzichtbares Werkzeug bei der Erzraffinierung
Die Raffination von Erz ist ein komplexer und sehr präzisionsabhängiger Prozess. Um die Qualität des Endprodukts und die effiziente Verwendung von Erz zu gewährleisten, muss eine genaue Sortierung in mehreren Links implementiert werden. Als wichtige Verbindung im Raffinerierungsprozess kann die Klassifizierung von Geräten nicht nur effizient feine Partikel im Erz trennen, sondern auch Mineralien verschiedener Partikelgrößen auf unterschiedliche Prozessströme verteilen, wodurch sichergestellt wird, dass verschiedene Anforderungen im Raffinerierungsprozess erfüllt werden. Unabhängig davon, ob es sich um die Verbesserung der Konzentratqualität oder die Verringerung von Abfällen handelt, bietet die Klassifizierung der Geräte zuverlässige technische Unterstützung für den ORE -Raffinerierprozess.
Grundstruktur der Klassifizierung von Geräten
Die Klassifizierung von Geräten ist eine Art von Geräten, die im Prozess der Erzverarbeitung weit verbreitet sind, die hauptsächlich für die Klassifizierung, Waschen und Desludging von Erzzellstoff verwendet wird. Seine Struktur ist relativ einfach, hat jedoch eine effiziente Arbeitsleistung und relativ stabile Betriebsmerkmale. Die Grundstruktur der Klassifizierung von Geräten besteht hauptsächlich aus den folgenden Teilen: halbkreisförmigem Wassertank, Spiralgerät, Lagerteil, Übertragungsgerät, Entladungsanschluss und Überlaufanschluss usw. Jedes Teil spielt eine wichtige Rolle beim normalen Betrieb der Ausrüstung.
Halbkreisförmiger Wassertank
Der halbkreisförmige Wassertank ist einer der Kernteile der Klassifizierung von Geräten , normalerweise aus hochwertiger Stahlplatte oder Verschleißmaterial bestehen. Seine Form ist halbkreisförmig oder trapezisch, mit einem tiefen Boden, der verwendet wird, um das Erzzellstoff zu halten und Sedimentation und Klassifizierung durchzuführen. Die Hauptfunktion des Wassertanks besteht darin, einen Sedimentationsraum für das Erzzellstoff bereitzustellen. Mit Hilfe des Auftriebs und Schwerkraft des Wasserflusses werden die Mineralien verschiedener Partikelgrößen im Erzzellstoff geschichtet und abgerissen. Im Wassertank setzen sich feine Mineralpartikel langsam ab, während sich starke Mineralpartikel schnell absetzen. Die Entwurfsgröße und -struktur des Wassertanks bestimmen den Fluiditäts- und Klassifizierungseffekt des Erzzellstoffs und beeinflussen die Verarbeitungskapazität und Klassifizierungsgenauigkeit des Klassifikators.
Der Neigungswinkel des Wassertanks hat einen direkten Einfluss auf die Leistung der Klassifizierungsausrüstung. Im Allgemeinen ist der Wassertankwinkel der Klassifizierungsausrüstung zwischen 10 ° und 20 ° ausgelegt, um sicherzustellen, dass die Aufschlämmung die Sedimentation und Klassifizierung in kurzer Zeit abschließen kann. Wenn der Winkel zu groß ist, ist die Flussgeschwindigkeit der Aufschlämmung zu schnell, was leicht zu einer ungenauen Klassifizierung führen kann. Wenn der Winkel zu klein ist, kann dies die Klassifizierungseffizienz beeinflussen.
Spiralvorrichtung
Das Spiralgerät ist einer der zentralen Arbeitsteile der Klassifizierungsausrüstung, die normalerweise aus Spiralblättern, Wellen und anderen Hilfskomponenten bestehen. Das Spiralgerät befindet sich im Wassertank, normalerweise am Boden des Wassertanks installiert und um einen Elektromotor zu drehen, um zu drehen. Die Hauptfunktion der Spirale besteht darin, die Partikel in die Aufschlämmung in eine bestimmte Richtung zu drücken, so dass die gröberen Mineralpartikel auf den Boden abgelagert und durch die Spiralvorrichtung an den Entladungsanschluss gebracht werden, während die feineren Mineralpartikel aufgrund der langsamen Flussrate an den Überlaufanschluss gebracht werden.
Das Design der Spiralklinge ist entscheidend für den Klassifizierungseffekt. Die Tonhöhe, die Form, die Dicke und das Material der Spiralklinge bestimmen den Sortierungseffekt von Mineralien unterschiedlicher Partikelgrößen in der Aufschlämmung. Das Spiralgerät besteht normalerweise aus starken und weastresistenten Metallmaterialien, um sicherzustellen, dass es während des langfristigen Betriebs nicht leicht beschädigt wird. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wurde das Design des Spiralgeräts kontinuierlich optimiert, was nicht nur die Klassifizierungseffizienz verbessert, sondern auch die Lebensdauer der Geräte erweitert.
Lagerteil
Der Lagerteil ist ein wichtiger unterstützender Teil der Klassifizierungsausrüstung, die hauptsächlich den Stütz- und Rotationsantrieb des Spiralgeräts trägt. Das Spiralgerät ist durch das Lager mit dem Maschinenkörper verbunden, und die Aufschlämmung wird durch die Rotation des Lagers klassifiziert. Das Lager besteht normalerweise aus mit Verschleiß resistenten und hochfesten Materialien, die der großen Last des Spiralgeräts standhalten und sicherstellen können, dass die Geräte im langfristigen Betrieb reibungslos laufen können.
Der Lagerteil befindet sich im Allgemeinen an beiden Enden des Wassertanks, um sicherzustellen, dass sich das Spiralgerät reibungslos drehen kann. Für einige groß angelegte Klassifizierungsgeräte müssen die Lager auch höhere Lasten standhalten, sodass ihre Materialien und ihr strukturelles Design besondere Aufmerksamkeit erhalten müssen. Um einen übermäßigen Verschleiß der Lager zu vermeiden, ist ein Schmiersystem normalerweise ausgestattet, um die Lager reibungslos zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Übertragungsgerät
Das Übertragungsgerät ist die Stromquelle der Klassifizierungsausrüstung, die normalerweise aus einem Motor, einem Riemen, einem Reduzierer und einer Kupplung besteht. Der Motor liefert treibende Kraft, und nach der Reduktionsübertragung des Reduzierers wird die Leistung schließlich über den Gürtel auf das Spiralgerät übertragen, um ihn zu drehen. Das Design des Übertragungsgeräts muss die reibungslose Übertragung von Stromversorgung sicherstellen, um Geräteausfälle aufgrund von Getriebeausfällen zu vermeiden.
In der Klassifizierungsausrüstung haben die Leistung und Geschwindigkeit des Übertragungsgeräts einen wichtigen Einfluss auf den Klassifizierungseffekt. Das Übertragungsgerät muss gemäß den verschiedenen Erzeigenschaften und Klassifizierungsanforderungen eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeit des Spiralgeräts mäßig ist, was nicht nur den Aufschlämmungsfluss treiben kann, sondern auch die Sedimentation und Klassifizierung der Mineralien beeinflusst. Darüber hinaus muss das Übertragungsgerät auch eine gute Fähigkeit zur Anti-Interferenz haben, mit den Lastschwankungen fertig zu werden, die während der Schluckenverarbeitung möglicherweise auftreten können.
Ableitungsanschluss und Überlaufanschluss
Der Entladungsanschluss und der Überlaufanschluss sind zwei wichtige Auslässe der Klassifizierungsausrüstung, die zum Trennen von groben Partikeln und feinen Partikeln in der Aufschlämmung verwendet werden. Am Boden des Wassertanks befindet sich ein Entladungsanschluss zum Entladen von groben Mineralienpartikeln, die von der Spiralvorrichtung transportiert werden. Nach einer erneuten Vergrößerung und anderen Behandlungen können diese groben Partikel schließlich die nützlichen Komponenten in den Mineralien extrahieren.
Der Überlaufanschluss befindet sich im oberen Teil des Wassertanks, in dem feinere Mineralienpartikel entlastet werden. Aufgrund ihrer langsamen Sedimentationsgeschwindigkeit in der Aufschlämmung fließen sie schließlich mit dem Wasserfluss aus der Klassifizierung und betreten die nachfolgenden Verarbeitungsschritte. Durch die genaue Gestaltung der Position und Größe des Überlaufanschlusses kann die Klassifizierungsgeräte die Entladung feiner Partikel effektiv steuern und die Genauigkeit des Klassifizierungseffekts sicherstellen.
Andere Hilfsgeräte
Zusätzlich zu den Hauptkomponenten enthält die Klassifizierungsgeräte auch einige Hilfsgeräte, wie z. B. Futteranschluss, Regulierung von Ventilen, Reinigungssystemen usw. Obwohl diese Geräte einfach erscheinen, spielen sie eine wichtige Rolle im tatsächlichen Betrieb. Beispielsweise ist der Futtermittelanschluss für die Bereitstellung von Aufschlämmung an die Klassifizierungsgeräte verantwortlich, das regulierende Ventil wird verwendet, um den Aufschlämmungsfluss zu steuern, und das Reinigungssystem hilft, das Sediment im Spiralgerät und im Wassertank zu reinigen, um einen langfristigen und stabilen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.
Arbeitsprinzip der Klassifizierung von Geräten
Als wichtige Erzklassifizierungsausrüstung wird die Klassifizierung von Geräten in mehreren Links wie Erzklassifizierung, Waschen und Desludging häufig verwendet. Seine Kernfunktion besteht darin, das Erzzellstoff durch die Differenz der Absetzgeschwindigkeit verschiedener Partikel im Erz -Fruchtfleisch zu klassifizieren, die groben und feinen Partikel genau zu trennen und somit qualifizierte Rohstoffe für nachfolgende Schmelz-, Mineralverarbeitung und andere Prozesse bereitzustellen. Das Arbeitsprinzip der Klassifizierung von Geräten ist relativ einfach, aber durch effiziente mechanische Bewegungs- und Flüssigkeitsmechanikprinzipien kann es eine genaue Sortierung des Erzes vervollständigen.
Eingangs- und Sedimentationsklassifizierung von Erzzellstoff
Der Arbeitsprozess der Klassifizierung von Geräten beginnt mit der Eingabe von Erzzellstoff. Das Erzzellstoff ist normalerweise eine Mischung aus Erzmaterialien und Wasser nach vorläufigen Quetschen und Mahlen mit Partikeln unterschiedlicher Partikelgrößen. In der Klassifizierungsausrüstung gelangt das Erzzellstoff durch den Futteranschluss in den Wassertank. Der Boden des Wassertanks ist der Sedimentationsbereich des Erzzellstoffs, in dem sich das Erzzellstoff in Schichten niederlassen. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte und Größe der Partikel in der Aufschlämmung ist auch die Sedimentationsgeschwindigkeit verschiedener Partikel unterschiedlich. Größere und schwerere Partikel werden aufgrund ihrer schnelleren Sedimentationsgeschwindigkeit schnell bis zum Boden beruhigt. während kleinere und leichtere Partikel sich langsam absetzen und in der oberen Flüssigkeit aufgehängt bleiben.
Zu diesem Zeitpunkt kommt das Spiralgerät ins Spiel. Die Klassifizierungsausrüstung ist mit einem Spiralgerät aus Stahlmaterial ausgestattet. Die Rotationsrichtung und Geschwindigkeit der Spiralklinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Klassifizierungseffekt der Aufschlämmung. Das Spiralgerät ist im Allgemeinen in einem Winkel am Boden des Wassertanks installiert. Durch langsam rotierendes Drehen treibt es die Partikel in der Aufschlämmung an, um sich entlang des Sedimentationsbereichs am Boden des Wassertanks zum Entladungsanschluss zu bewegen. Die Partikel in der Aufschlämmung schichten allmählich nach Größe und Dichte der Partikel.
Die Rolle des Spiralgeräts
Die Kernkomponente der Klassifizierungsausrüstung ist das Spiralgerät, das aus Spiralblättern und einem Hauptwellen besteht. Seine Hauptfunktion besteht darin, die groben Partikel in die Aufschlämmung in den Entladungsanschluss und die feinen Partikel in den Überlaufanschluss zu schieben. Die Drehung des Spiralgeräts erzeugt einen kontinuierlichen flüssigen Fluss in der Aufschlämmung. Die feinen Partikel in der Aufschlämmung haben ein kleines spezifisches Gewicht und eine langsame Sedimentationsrate, und sie sind leicht zu dem Überlaufpunkt über dem Wassertank mit dem Wasserfluss zu fließen. Aufgrund ihrer großen spezifischen Gewehr und schneller Sedimentationsrate werden die groben Partikel jedoch vom Spiralgerät auf den Boden des Wassertanks gebracht und nach der Spirale in den Entladungsanschluss entlassen.
Das Design der Spiralklinge hat einen großen Einfluss auf den Klassifizierungseffekt. Die Klang-, Dick- und Formdesign der Klinge bestimmen die Durchflussrate der Aufschlämmung und die Klassifizierungseffizienz der Partikel. Normalerweise sollte die Form und die Tonhöhe der Spiralklinge entsprechend der Partikelgröße der zu verarbeitenden Aufschlämmung und den Eigenschaften des Erzes eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Partikel effektiv im Wassertank sortiert werden können.
Trennung von groben und feinen Partikeln in der Aufschlämmung
Wenn sich die Spiralvorrichtung dreht, werden die groben Partikel (Mineralpartikel größer als eine bestimmte Größe) in der Aufschlämmung aufgrund ihrer schnellen Sedimentationsrate allmählich bis zum Boden des Wassertanks gelegt und werden durch die Spiralklinge, die als "Rückkehrsand" oder "grob Sand" bezeichnet wird, in den Entladungsanschluss gedrückt. Diese groben Partikel müssen zum weiteren Schleifen in die Mühle zurückgegeben werden, um auf eine Partikelgröße zu verfeinern, die für den nächsten Schritt der Mineralverarbeitung oder Schmelze geeignet ist. Eine der Funktionen der Klassifizierungsgeräte ist es, diese großen Partikel effektiv in den Schleifprozess zurückzugeben, wodurch übermäßige Energieabfälle vermieden und die Nutzungsrate von Materialien verbessert werden.
Im Vergleich zu groben Partikeln setzen feine Partikel (normalerweise Partikel kleiner als 100 mesh oder sogar kleiner) aufgrund ihrer langsamen Absetzgeschwindigkeit normalerweise nicht schnell auf den Boden, sondern fließen zum Überlaufanschluss mit dem Wasserfluss. Diese feinen Partikel gelangen in den Überlaufbereich und werden über den Überlaufanschluss entladen. Der Trennungseffekt von feinen Partikeln ist besonders wichtig für die Erzverfeinerung, da die feineren Mineralpartikel im Erz häufig nützlichere Komponenten enthalten. Wenn sie genau getrennt werden können, werden die Grad- und Wiederherstellungsrate des Erzes effektiv verbessert.
Trennung von Überlauf und Entladung
Das Design der Klassifizierungsgeräte ermöglicht es, grobe Partikel und feine Partikel in derselben Ausrüstung effektiv getrennt zu werden. Nachdem die Aufschlämmung abgerufen und klassifiziert wurde, überlaufen die feinen Partikel durch den Überlaufanschluss und treten in die nächste Verarbeitungsverbindung ein, normalerweise Flotation, Schwerkraft -Trennung und andere Mineralverarbeitungsprozesse. Die groben Partikel werden vom Spiralgerät auf den Boden des Wassertanks gebracht, durch den Entladungsanschluss entladen und zur Neugrenzung zurück in die Mühle geschickt.
Während des Betriebs ist das Design des Überlaufanschlusses und des Entladungsanschlusses von entscheidender Bedeutung. Die Höhe des Überlaufanschlusses und die Position des Entladungsanschlusses muss genau entsprechend den Eigenschaften der Aufschlämmung, der Partikelgrößenverteilung und den Produktionsanforderungen angepasst werden. Durch Einstellen der Höhe des Überlaufanschlusses kann die Entladungsmenge der feinen Partikel in der Aufschlämmung gesteuert werden, wodurch die Klassifizierungsgenauigkeit genau gesteuert wird.
Beziehung zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Klassifizierungsgenauigkeit
Die Rotationsgeschwindigkeit der Klassifizierungsausrüstung hängt eng mit dem Klassifizierungseffekt zusammen. Eine langsamere Drehgeschwindigkeit kann sicherstellen, dass die Partikel vollständig abgerissen sind, die feinen Partikel durch den Überlaufanschluss effektiv überlaufen und die groben Partikel genau an den Entladungsanschluss gedrückt werden können. Wenn die Drehzahl zu schnell ist, werden die feinen Partikel fälschlicherweise entladen und die Klassifizierung ungenau. Normalerweise wird die Rotationsgeschwindigkeit der Klassifizierungsgeräte in einem bestimmten Bereich gesteuert, um das beste Gleichgewicht des Klassifizierungseffekts zu gewährleisten.
Arbeitsmodus mit geschlossener Schleife der Klassifizierungsausrüstung
Die Klassifizierung der Geräte bildet normalerweise einen Zyklus mit geschlossenem Schleife mit der Mühle. In diesem Zyklus besteht die Aufgabe der Klassifizierungsausrüstung darin, das Erzzellstoff nach dem Schleifen zu klassifizieren, die groben Partikel zur Neugrenzung an die Schleifmaschine zurück zu schicken und die feinen Partikel an den nächsten Wohltätigkeitsprozess zu senden. Auf diese Weise kann die koordinierte Arbeit der Klassifizierungsausrüstung und der Schleifmaschine eine Übergrenzung vermeiden und die Effizienz des gesamten Erzverarbeitungsprozesses verbessern.
Die Kernfunktion der Klassifizierungsgeräte in der Erzraffinierung
Die Klassifizierungsausrüstung spielt eine wichtige Rolle im Erzverfeinerungsprozess, insbesondere bei der Klassifizierung von feinkörnigem Erz, Erz-Sand-Desludging, Mineraltrennung usw., die unverzichtbare Kernwerkzeuge für die Erzverarbeitung sind. Der Erzraffinierungsprozess beinhaltet mehrere Prozessverbindungen, und das Hauptziel ist es, die Note des Erzes zu verbessern und unnötige Verunreinigungen zu beseitigen, um Hochpuritätskonzentrat zu erhalten. Und Klassifizierungsgeräte verbessert durch ihre einzigartige Klassifizierungsfunktion nicht nur die Effizienz der Erzraffinierung, sondern verbessert auch die Qualität des Erzes effektiv und legt eine solide Grundlage für anschließende Schmelz- und Wohltätigkeitsprozesse.
Klassifizierung von feinkörnigem Erz
Bei der Raffination von Erz ist die Klassifizierung von feinkörnigem Erz eine entscheidende Verbindung. Im traditionellen Schleifprozess wird das Erz in feine Partikel gemahlen, was normalerweise eine Aufschlämmung mit feinkörnigen Mineralien und grobkörnigen Mineralien bildet. Die feinkörnigen Mineralien in diesen Aufschlämmen sind oft schwierig, effektiv getrennt zu werden. Wenn sie nicht genau klassifiziert werden können, wirkt sich dies direkt auf die anschließende Wohltat- und Schmelzeffizienz aus.
Klassifizierungsausrüstung ist die Schlüsselausrüstung, um dieses Problem zu lösen. Durch die Drehung der Spiralvorrichtung werden die feinen Partikel in der Aufschlämmung aufgrund ihrer langsamen Absetzgeschwindigkeit zum Überlaufwerk über dem Wassertank getragen. Die groben Partikel werden aufgrund ihrer schnellen Absetzgeschwindigkeit in den Entladungsanschluss am Boden des Wassertanks durch die Spiralblätter gedrückt. Auf diese Weise kann die Klassifizierungsgeräte die feinen Partikel effektiv von den groben Partikeln trennen und die Genauigkeit und Qualität der feinen Partikel beim Eintritt in die nachfolgende Verarbeitungsverbindung sicherstellen.
Bei der Verarbeitung von mehr feinen Partikeln kann die Klassifizierungsgeräte die feinen Partikel effektiv entsprechend den unterschiedlichen Absetzgeschwindigkeiten der Partikel entladen, wodurch die Auswirkung feiner Mineralien auf die anschließende Wohltat verringert und die Verbesserung der Konzentratqualität sichergestellt wird. Diese Funktion spielt eine wichtige Rolle bei der Sortierung und Wiederherstellung feiner Mineralien.
Erz Sand Desludging und Unreinheit Entfernung
Beim Raffinieren vieler Erze wird das Erz häufig von einer großen Menge Schlamm, Ton und anderen feinen Verunreinigungen begleitet, die die Qualität des Konzentrats ernsthaft beeinflussen. Die Klassifizierungsausrüstung spielt nicht nur eine Rolle bei der Klassifizierung von Aufschlämmung, sondern kann auch den Erzsand effektiv decken. Durch das rotierende Spiralgerät werden der feine Sand und die Verunreinigungen in der Aufschlämmung in den oberen Teil des Wassertanks gebracht und schließlich durch den Überlaufanschluss entlassen, wodurch der Zweck der Entfernung von Verunreinigungen erreicht wird.
Zum Beispiel kann die Klassifizierungsgeräte bei der Verarbeitung von Erz -enthaltender Ton den Schlamm und die feinen Verunreinigungen in der Aufschlämmung effektiv entfernen, indem feine Partikel von Sand getrennt werden, wodurch die Mineralien im Erz reiner werden und saubere Aufschlämme für die anschließende Mineralverarbeitung bereitgestellt werden. Dies verbessert nicht nur den Grad des Erzes, sondern verringert auch den Verschleiß des Schmelzofens und der Ausrüstung im nachfolgenden Prozess, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.
Trennung und effektive Wiederherstellung von Mineralien
Es gibt viele Arten von Mineralien im Erz, und die Eigenschaften, die Partikelgröße, das spezifische Gewicht usw. jedes Minerals variieren stark. Im Raffinerierungsprozess des Erzes ist die Trennung verschiedener Mineralien der Schlüssel zur Verbesserung der Grad- und Wiederherstellungsrate des Erzes. Die Klassifizierungsgeräte können verschiedene Mineralien in der Aufschlämmung entsprechend der Differenz der Absetzergeschwindigkeit der Mineralpartikel in der Aufschlämmung trennen und die effiziente Wiederherstellung der Mineralien sicherstellen.
Beispielsweise kann bei der Verarbeitung von Kupfer-, Eisen-, Blei- und Zinkerzen Klassifizierungsgeräte verschiedene Mineralkomponenten entsprechend den Unterschieden in der Partikelgröße und der Sedimentationsgeschwindigkeit von Mineralpartikeln trennen. Durch präzise Klassifizierung können Klassifizierungsgeräte wertvolle Mineralien effektiv von Abfallmaterialien trennen, die Erzrate des Erzes verbessern und die Schmelzkosten senken.
In praktischen Anwendungen wird Klassifizierungsgeräte in Verbindung mit Mineralverarbeitungsgeräten wie Flotation und Schwerkraft getrennt verwendet, um eine effizientere Mineraltrennung zu erreichen. Durch die effektive Trennung von feinen Mineralien von groben Mineralien liefert die Klassifizierungsgeräte Erzmulpe, die den Anforderungen für die nachfolgende Flotation oder Schwerkraft -Trennung von Erz erfüllt und damit den Trennungseffekt von Mineralien erheblich verbessert.
Verbessern Sie die Fluidität und Stabilität von Erzzellstoff
Bei Erzverfeinerung beeinflussen die Fluidität und Stabilität von Erzzellstoff direkt den Sortierungseffekt. Klassifizierungsgeräte können die Partikel gleichmäßig im Erz -Fruchtfleisch verteilen und durch sein spezielles Spiraldesign eine gute Flüssigkeit des Erzmulps aufrechterhalten. Die Drehung der Spiralblatt treibt das Erz -Fruchtfleisch in eine bestimmte Richtung, was dazu beiträgt, die Partikel wirksam zu trennen und eine ungleiche Sedimentation oder Blockierung zu verhindern.
Darüber hinaus ist die Aufschlämmungsrate der Klassifizierungsgeräte im Wassertank einstellbar, und der Bediener kann die Arbeitsparameter der Ausrüstung entsprechend der Konzentration und der Partikelgröße der Aufschlämmung einstellen, um den besten Klassifizierungseffekt zu erzielen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Klassifizierungsgeräten, sich an die Verarbeitungsanforderungen verschiedener Erztypen anzupassen und einen größeren Betriebsraum für die Erzraffinierung zu bieten.
Verbesserung der Produktionseffizienz und der wirtschaftlichen Vorteile
Die effiziente Klassifizierungsfunktion der Klassifizierungsgeräte verbessert direkt die Produktionseffizienz der Erzverarbeitung. Durch eine präzise Klassifizierung kann die Klassifizierungsgeräte nicht nur die Verarbeitungskapazität der Aufschlämmung verbessern, sondern auch die Akkumulation nutzloser Substanzen im Erz verringern, wodurch Energie und Ressourcen gespart werden. Die Klassifizierungsausrüstung verbessert den Grad des Konzentrats durch effizientes Entfernen von Verunreinigungen, verringert den Erzverbrauch während des Schmelzprozesses und verbessert die Wiederherstellungsrate des Konzentrats.
Darüber hinaus verringert die Anwendung von Klassifizierungsausrüstung in Erzsand, die mit feinkörniger Erzklassifizierung usw. die Notwendigkeit einer sekundären Verarbeitung von Erz in nachfolgenden Prozessen reduziert, wodurch der gesamte Erzverfeinerungsprozess effizienter wird, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden. Die effiziente Sortierung von Erz ermöglicht es Bergbauunternehmen auch, den Produktionsprozess besser zu kontrollieren und die wirtschaftlichen Vorteile zu verbessern.
Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
Die Anwendung von Klassifizierungsgeräten bei der Erzraffinierung trägt auch zum Umweltschutz bei. Durch die effektive Entfernung von Sand und Verunreinigungen im Erzmulpsrückgang verringert die Klassifizierungsausrüstung die Abfallemissionen und verringert die Umweltverschmutzung. Schädliche Komponenten im Erz werden während des Klassifizierungsprozesses effektiv isoliert und reduzieren unnötige Abfallerzeugung, was den Umweltschutzanforderungen des modernen Bergbaus entspricht.
Angesichts der Aufmerksamkeit der Bergbauindustrie auf eine nachhaltige Entwicklung ist die Klassifizierungsgeräte nach und nach zu einer umweltfreundlichen Ausrüstung bei der Raffination von Erzfunktionen mit den effizienten Sortierfähigkeit und den Niedrigergieverbrauchsmerkmalen. Es verbessert nicht nur die Erholungsrate von Erz, reduziert die Produktionskosten, sondern verringert auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
Koordination mit geschlossener Kreislauf zwischen Klassifizierungsausrüstung und Schleifmühle
Im Erzraffinierungsprozess ist die Koordination zwischen Klassifizierungsausrüstung und Mahlmühle sehr kritisch. Zusammen bilden sie ein System mit geschlossenem Kreislauf und bilden einen effektiven Erzverarbeitungsprozess. Die Koordination mit geschlossener Kreislauf kann nicht nur die Erzverarbeitungseffizienz verbessern, sondern auch die Partikelgrößenkontrolle des Erzes gewährleisten, wodurch der beste Sortierungseffekt erzielt wird. Durch die Rückgabe der groben Partikel in die Schleifmühle zum erneuten Verbrechen erreicht die Synergie zwischen der Klassifizierungsausrüstung und der Schleifmühle eine effiziente Erzklassifizierung und -aufbereitung, wodurch der Erzverfeinerungsprozess effizienter und stabiler wird und die Erzqualität und die Erholungsrate erheblich verbessert wird.
Arbeitsprinzip des geschlossenen Kreislaufsystems
Ein System mit geschlossenem Kreislauf bedeutet, dass während des Erzverarbeitungsprozesses das Erz-Zellstoff, das vorläufigen Schleifen unterzogen wurde, durch die Klassifizierungsausrüstung klassifiziert wird, um die feinen Partikel von den groben Partikeln zu trennen. Die feinen Partikel überlaufen durch den Überlaufanschluss in den nachgelagerten Wohltätigkeitsprozess, während die groben Partikel zum weiteren Schleifen in die Schleifmühle zurückgeschickt werden. Dieser Mechanismus "grobe Partikelrückgabe" stellt sicher, dass die groben Partikel in der Aufschlämmung vollständig gemahlen sind, damit sie die Partikelgrößenanforderungen des nachfolgenden Wohltätigkeitsprozesses erfüllen können.
Insbesondere besteht die Koordination mit geschlossener Schleife normalerweise aus den folgenden Links:
Schleifmaschine: Vorläufiges Schleifen von Erz, Schleifen von Erzpartikeln zu einer bestimmten Feinheit.
Klassifizierung der Geräte: Klassifizierung der Aufschlämmung nach dem Schleifen, Trennung feiner Partikel von groben Partikeln.
Grobe Partikel kehren in die Schleifmaschine zurück: Die durch den Klassifizierer getrennten groben Partikel (zurückgegeben) werden zur Wiederherstellung an die Schleifmaschine zurückgeschickt, bis sie eine für die Wohltätigkeit geeignete Partikelgröße erreichen.
Feinpartikel treten in die nachgeschaltete Wohltätigkeitsverbindung ein: Feinpartikel treten durch den Überlaufanschluss in den nachgeschalteten Wohltätigkeitsprozess wie Flotation, Schwerkraft -Trennung usw. ein.
Der Vorteil dieses Systems mit geschlossenem Kreislauf besteht darin, dass die groben Partikel in der Aufschlämmung mehrmals gemahlen werden können, was die Wiederherstellungsrate und Qualität des Konzentrats effektiv verbessert.
Synergie zwischen Klassifizierungsausrüstung und Mahlmühle
Die Klassifizierung der Geräte und die Schleifmühle arbeiten nicht unabhängig in einem geschlossenen System. Sie kooperieren miteinander, um ein vollständiges Zirkulationssystem zu bilden. Die Synergie spiegelt sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider:
Genauige Klassifizierung und Partikelgrößenkontrolle: Die Schleifmühle ist für das Mahlen der Erzpartikel in angemessene Feinheit verantwortlich, aber aufgrund des Unterschieds in der Größe der Mineralpartikel in der Aufschlämmung sind einige grobe Partikel möglicherweise nicht vollständig gemahlen. Die Klassifizierung der Geräte trennt effektiv grobe Partikel von feinen Partikeln in der Aufschlämmung durch seine rotierenden Spiralblätter, um sicherzustellen, dass feine Partikel in die nachgeschaltete Wohltätigkeitsverbindung gelangen können, während grobe Partikel zur Wiederherstellung in die Schleifmühle zurückgeschickt werden. Diese Klassifizierungsfunktion stellt sicher, dass Mineralien unterschiedlicher Partikelgrößen im Erz genau verarbeitet werden können und dass die Partikelgrößenverteilung des Erzes für nachfolgende Prozesse geeignet ist.
Verbesserung der Schleifffizienz: In einem System mit geschlossenem Kreislauf spielt die Klassifizierungsausrüstung die Rolle, grobe Partikel in die Schleifmühle zurückzukehren. Auf diese Weise kann sich die Schleifmühle stärker auf die Wiederherstellung von groben Partikeln konzentrieren, die nicht vollständig gemahlen wurden, wodurch die Effizienz des Schleifs verbessert wird. Durch Recycling der Mühle, Überlastung oder ungleichmäßige Behandlung der Mühle wird vermieden, sodass sie effizienter arbeiten kann.
Übergrenzung reduzieren: Nach der Klassifizierung der Klassifizierung der Aufschlämmung werden feine Partikel rechtzeitig entladen und gelangen nicht in die Mühle. Dies vermeidet effektiv das Phänomen der Übergrenzung feiner Partikel durch die Mühle, da feine Partikel nach langer Zeit zu fein sein können, nachdem sie in der Mühle gemahlen werden und so Energie verschwenden können. Daher vermeidet die Klassifizierungsausrüstung effektiv "Übergrenzung" durch eine präzise Klassifizierung, wodurch die entsprechenden Teilchengrößenanforderungen aufrechterhalten wird.
Verbesserung der Erz- und Wiederherstellungsrate: Die Koordination mit geschlossener Kreislauf stellt sicher, dass die groben Partikel in der Aufschlämmung vollständig gemahlen werden können, wodurch die Wiederherstellungsrate des Erzes verbessert wird. Durch kontinuierliches Versenden der Unerird-Partikel arbeiten die Klassifizierungsausrüstung und die Mühle zusammen, um die Endkonzentrat-Note höher und die Wiederherstellungsrate entsprechend zu erhöhen. Das vollständige Schleifen von groben Partikeln bedeutet, dass nützlichere Mineralien freigesetzt werden, was letztendlich den Wohltätigkeitseffekt des Erzes verbessern kann.
Feine Partikelgrößenregelung
Beim Erzraffinierungsprozess ist die Partikelgrößenkontrolle von entscheidender Bedeutung, da die Partikelgröße des Erzes direkt die Wirkung der nachfolgenden Mineralverarbeitung und -Schmelze beeinflusst. Die feine Klassifizierung der Klassifizierungsgeräte im System mit geschlossenem Kreislauf ermöglicht es, dass die Partikel in der Aufschlämmung genau entsprechend der Partikelgröße getrennt werden.
Behandlung von feinkörnigem Erz: Bei einigen feineren Mineralien in der Aufschlämmung entlädt die Klassifizierungsausrüstung die feinen Mineralien rechtzeitig durch den Überlaufanschluss, um sicherzustellen, dass sie in die nachgelagerte Mineralverarbeitungsverbindung eintreten können. Dieser Betrieb hilft, die Effizienz der Mineralverarbeitung zu verbessern und übermäßige Schleifen von feinen Mineralien zu vermeiden.
Genaue Reglerung von grobem Erz: Bei diesen groben Mineralpartikeln sendet die Klassifizierungsausrüstung sie zur Neugrenzung zurück in die Mühle, um sicherzustellen, dass diese Partikel weiter auf eine Partikelgröße verfeinert werden können, die für die Mineralverarbeitung besser geeignet ist. Dieser Rückkopplungsmechanismus stellt effektiv sicher, dass die groben Mineralien vollständig gemahlen sind und die Ressourcennutzung des gesamten Systems verbessert.
Produktionsvorteile der Koordination mit geschlossener Regelkreis
Durch die Verwendung von Systemen mit geschlossenem Kreislauf wird der Erzverarbeitungsprozess effizienter. Die Zusammenarbeit zwischen der Klassifizierungsausrüstung und der Schleifmühle verbessert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern erreicht auch eine höhere Materialrate und einen geringeren Energieverbrauch.
Energie sparen und Kosten senken: Durch eine angemessene Kreislaufverzirkulation muss die Schleifmühle nicht zu viele feine Partikel verarbeiten, wodurch unnötiges Schleifen und Verringerung des Energieverbrauchs vermieden werden. Gleichzeitig werden die groben Partikel zur Neugrenzung in die Schleifmühle zurückgeschickt, wodurch die Nutzung von Ressourcen maximiert und die Rohstoffverschwendung verringert werden kann.
Verbesserung der Verarbeitungskapazität: Das System mit geschlossenem Kreislauf kann die Verarbeitungskapazität des gesamten Erzverarbeitungssystems effektiv verbessern. Die Klassifizierungsausrüstung verbessert die Verarbeitungseffizienz der Schleifmühle durch die Klassifizierungsfunktion. Mit der genauen Rückkehr von groben Partikeln kann die Last der Schleifmühle verteilt werden, sodass das gesamte System mehr Erz verarbeiten und die Produktionskapazität der Erzverarbeitung verbessern kann.
Reduzierung der Ausrüstung Verschleiß: Da die Klassifizierungsgeräte effektiv grobe Partikel herausschreien und sie zurück in die Schleifmühle schicken, wird der Verschleiß der Schleifmühle verringert. Dies liegt daran, dass die groben Partikel in der Aufschlämmung im Voraus getrennt wurden, bevor sie in die Schleifmühle zurückkehrt, wodurch die Arbeitsbelastung der Schleifmühle reduziert wird, wodurch die Verschleiß- und Ausfallrate der Ausrüstung verringert und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert wird.
Einstellung und Optimierung des geschlossenen Kreislaufsystems
Die koordinierte Arbeit der Klassifizierungsausrüstung und der Schleifmaschine im geschlossenen Kreislaufsystem erfordert eine genaue Einstellung. Der Bediener kann die Überlaufhöhe, die Spiralgeschwindigkeit und andere Parameter der Klassifizierungsausrüstung einstellen, um sicherzustellen, dass das System stabil unter verschiedenen Lasten und Erzeigenschaften arbeiten kann. Zusätzlich müssen die Geschwindigkeits- und Schleifzeit der Schleifmaschine entsprechend dem Zustand der Aufschlämmung optimiert werden. Nur durch kontinuierliche Anpassung und Optimierung kann das System geschlossene Kreislauf von seiner besten Seite erbringen.
Vorteile der Klassifizierung von Geräten in feinkörniger Mineralsortierung
Im Erzraffinierungsprozess ist die Sortierung feinkörniger Mineralien eine technische Herausforderung. Aufgrund der kleinen Partikelgröße und der langsamen Sedimentationsrate von Mineralpartikeln ist der Behandlungseffekt traditioneller Mineralverarbeitungsgeräte häufig schlecht. Die Klassifizierung von Geräten mit ihrem einzigartigen strukturellen Design und ihrem Arbeitsprinzip zeigt offensichtliche Vorteile bei der Sortierung feinkörniger Mineralien. Es kann effizient feine Partikel trennen, insbesondere wenn feinkörnige Mineralien in tiefen Sedimentationsbereichen verarbeitet werden, kann es eine höhere Sortiergenauigkeit liefern und so den Mineralverarbeitungseffekt von Erz effektiv verbessern.
Sich an die Sortierbedürfnisse feinkörniger Mineralien anpassen
Feinkörnige Mineralien nehmen eine wichtige Position in der Erzraffinierung ein, und ihre Partikelgröße beträgt normalerweise weniger als 100 mesh oder sogar weniger als 200 mesh. Traditionelle mineralische Verarbeitungsmethoden wie die Schwerkraftabteilung und die Flotation haben schlechte Behandlungseffekte auf diese feinkörnigen Mineralien, und die Sortierung ist nicht genau genug. Da die Sedimentationsrate feinkörniger Mineralien langsam ist und sie leicht mit anderen Mineralien gemischt werden, ist es schwierig, sie effektiv durch herkömmliche physikalische Methoden zu trennen.
Die Klassifizierung von Geräten ist ein wirksames Instrument zur Lösung dieses Problems. Seine Spiralblätter drehen sich im Wassertank und treiben die Mineralpartikel in der Aufschlämmung, um abgelenkt und abzubauen. Da die Klassifizierungsausrüstung so ausgelegt ist, dass sie die Partikel in der Aufschlämmung durch verschiedene Absetzgeschwindigkeiten trennen, eignet sie sich besonders für die Sortierung feinkörniger Mineralien. Aufgrund ihrer niedrigeren Absetzergeschwindigkeit können feinkörnige Mineralien vollständig verarbeitet und im tiefen Absetzbereich der Klassifizierungsausrüstung abgetrennt werden, wodurch das Mischen feinkörniger Mineralien mit groben Mineralien vermieden werden.
Effiziente Verarbeitungskapazität des tiefen Absetzbereichs
Einer der größten Vorteile der Klassifizierungsausrüstung ist das Deep-Enging-Bereich-Design, was es besonders für die Verarbeitung feinkörniger Mineralien eignet. Der Absetzbereich ist der Bereich, in dem die Aufschlämmung in der Klassifizierungsausrüstung fließt und die Partikel in der Aufschlämmung in diesem Bereich nach unterschiedlichen Absetzgeschwindigkeiten getrennt werden. Der Absetzbereich der Klassifizierungsausrüstung ist so weit ausgelegt, dass sich feine Partikel in diesem Bereich niederlassen und genau aussortiert werden.
Beim Sortieren feinkörniger Mineralien können sich die feinen Partikel im Zellstoff aufgrund ihrer niedrigen Absetzgeschwindigkeit normalerweise nicht in kurzer Zeit auf dem Boden niederlassen, was einen größeren Absetzbereich und eine langsamere Flussrate erfordert, um sicherzustellen, dass die feinen Partikel genügend Zeit haben, um sich zu ließen. Die Klassifizierungsausrüstung erzeugt einen stabilen Wasserfluss im Absetzbereich durch die Rotation ihrer Spiralvorrichtung, um sicherzustellen, dass die feinen Partikel vollständig abhängen und effektiv getrennt werden können. Das Design des tiefen Absetzbereichs verbessert nicht nur die Sortiergenauigkeit von feinkörnigen Mineralien, sondern gewährleistet auch die Stabilität während des Sortierprozesses.
Verbesserung der Sortiergenauigkeit
Die Sortiergenauigkeit von feinkörnigen Mineralien hängt direkt mit der Raffinerwirkung des Erzes zusammen. Die Klassifizierung von Geräten kann feinkörnige Mineralien von anderen Mineralien genau trennen, indem das Zellstoff unter Verwendung der Differenz bei der Absetzgeschwindigkeit umleitet. Im Vergleich zu herkömmlichen Sortiergeräten können Klassifizierungsgeräte feinkörnige Materialien von grobkörnigen Materialien in der Zellstoff in kürzerer Zeit trennen und so eine genauere Sortierung erreichen.
Während des Arbeitsprozesses der Klassifizierungsgeräte werden die Partikel im Zellstoff gemäß ihren Absetzgeschwindigkeits- und Flusseigenschaften getrennt. Feinkörnige Mineralien setzen sich langsam ab und trennen sich normalerweise in Bereichen mit langsamem Wasserfluss, wodurch sie von groben Partikeln mit einer schnelleren Absetzergeschwindigkeit getrennt werden. Diese Sortiermethode ermöglicht es den Klassifizierungsausrüstung, eine höhere Sortiergenauigkeit zu erreichen, vermeidet während des Sortierprozesses eine Kreuzkontamination feinkörniger Mineralien mit anderen Mineralien und sorgt für die Reinheit des Erzes.
Verbessern Sie die Verarbeitungskapazität der Aufschlämmung
Die Klassifizierung von Geräten kann nicht nur feinkörnige Mineralien effizient sortieren, sondern auch eine starke Verarbeitungskapazität aufweist. Beim Erzraffinierungsprozess ist die Verarbeitungskapazität der Aufschlämmung häufig ein wichtiger Indikator zur Messung der Leistung von Geräten. Klassifizierende Geräte können eine große Menge an Aufschlämmung in kurzer Zeit durch die kontinuierliche Rotation von Spiralblättern klassifizieren, insbesondere wenn feinkörnige Mineralien verarbeitet werden, kann eine hohe Sortierungseffizienz aufrechterhalten werden.
Aufgrund der Gestaltung der Klassifizierungsgeräte können die Partikel in der Aufschlämmung nach verschiedenen Absetzgeschwindigkeiten abgeleitet werden, was seine Verarbeitungskapazität erheblich verbessert. Bei der Sortierung feinkörniger Mineralien kann die Klassifizierungsausrüstung immer noch den Sortiereffekt und die Sortiergenauigkeit unter einem großen Aufschlämmungsfluss gewährleisten und damit die Effizienz der gesamten Erzverarbeitung verbessern.
Einstellbare Betriebsparameter
Die Klassifizierung von Geräten verfügt über einstellbare Betriebsparameter, die entsprechend den Eigenschaften und Verarbeitungsanforderungen verschiedener Erze flexibel eingestellt werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es den Klassifizierungsausrüstung, sich an die Bedürfnisse der Mineralsortierung verschiedener Partikelgrößen und -dichten anzupassen. Insbesondere bei der Verarbeitung feinkörniger Mineralien kann der Bediener den Sortierungseffekt optimieren, indem die Spiralgeschwindigkeit, die Tiefe des Wassertanks, die Höhe des Überlaufanschlusses und andere Parameter eingestellt werden.
Bei der Verarbeitung feinkörniger Mineralien kann der Bediener beispielsweise die Tiefe des Wassertanks oder die Spiralgeschwindigkeit angemessen einstellen, um die Sedimentationsrate feinkörniger Mineralien zu verringern und sie effizienter zu sortieren. Gleichzeitig kann die Klassifizierungsgeräte auch die Durchflussrate der Aufschlämmung einstellen, indem die Höhe des Überlaufanschlusses geändert wird, um sicherzustellen, dass feinkörnige Mineralien zum richtigen Zeitpunkt ausfließen können, während grobe Partikel zum erneuten Verbrechen effektiv in die Mühle zurückgegeben werden können.
Effiziente Schlick -Trennung und Erzsand, der sich
Während des Erzraffinierungsprozesses enthält die Erzschlammung häufig eine große Menge Schlick und feine Verunreinigungen, die den Grad des Erzes beeinflussen und sogar die Auswirkung der nachfolgenden Mineralverarbeitung und des Schmelzens beeinflussen. Die Klassifizierung von Geräten kann diese feinen Partikel effektiv trennen und durch das Deep -Segling -Zone -Design schließen.
Unter der Wirkung der Klassifizierungsausrüstung werden feine Schlick- und Mineralpartikel in den oberen Teil des Wassertanks gebracht und durch den Überlaufanschluss entlassen. Die größeren Mineralpartikel setzen sich weiterhin auf den Boden und werden zur Wiederherstellung durch die Spiralblätter zur Mühle zurückgeschickt. Durch diesen Prozess kann die Klassifizierungsgeräte nicht nur den Grad des Erzes verbessern, sondern auch den Schlamm und die Unreinheiten im Erzsand effektiv entfernen, um den reibungslosen Fortschritt der nachfolgenden Mineralverarbeitungs- und Schmelzprozesse zu gewährleisten.
Energieeinsparung und Umweltschutz
Im Vergleich zu anderen herkömmlichen Sortiergeräten ist der Energieverbrauch der Klassifizierungsausrüstung niedriger, insbesondere im Umgang mit feinkörnigen Mineralien. Es kann den Sortierprozess effizient vervollständigen, die Notwendigkeit von Übergrenzung verringern und damit Energie sparen. Da die Bergbauindustrie immer höhere Anforderungen an den Umweltschutz und die Energieeinsparung hat, ist die Klassifizierungsausrüstung mit ihren hohen Effizienz- und Energieeinsparungseigenschaften zu einer unverzichtbaren Ausrüstung geworden.